Logo

Kirche im Kino

Das Kino bewegt uns Menschen mit Bildern, die berühren.
Für Kirche und Kino gilt: Träume halten die Hoffnung und die Liebe am Leben. 
Die Themen eines Filmes bringen oft Kernaussagen des christlichen Glaubens zur Sprache 
- das ist die Diskussionsgrundlage dieser Abende.

Im Winterhalbjahr von November bis März ist jeweils einmal monatlich am Donnerstagabend ab 19.30 Uhr Filmstart (Apéro ab 19 Uhr). 
Der ermässigte Eintritt beträgt CHF 10.- pro Person. Nach dem Film lädt Peter Solenthaler zum Gespräch ein.
 
Ort:             Cinetreff, Bahnhofstrasse 2, 9100 Herisau
Leitung:    Pfarrer Peter Solenthaler
Infos:          071 354 70 61, peter.solenthaler@ref-hinterland.ch

Flyer Kirche im Kino

Kirche im Kino: The Father

Donnerstag, 13. Februar 2025,  19.30 Uhr
Kino Cinétreff

Filmbeginn ist um 19.30 Uhr (Apéro ab 19.00 Uhr)

Inhalt zum Film:
Wenn alles verschwimmt: In der ebenso sensiblen wie bewegenden Leinwandadaption seines eigenen Theaterstücks taucht der französische Dramatiker Florian Zeller tief in die Wahrnehmung eines Demenzkranken ein und fordert dem Publikum dabei einiges ab. Der 80-jährige Anthony glaubt felsenfest, noch ganz gut klarzukommen. Wie unaufhaltsam seine Demenz fortschreitet, weiss jedoch seine Tochter Anne.

Wann Anlass Ort Beschreibung
Do. 13. Feb. 25
19:00 - 22:00
Kirche im Kino: The Father Verein Cinetreff Herisau Kino Cinétreff Filmbeginn ist um 19.30 Uhr (Apéro ab 19.00 Uhr) Inhalt zum Film: Wenn alles verschwimmt: In der ebenso sensiblen wie bewegenden Leinwandadaption seines eigenen Theaterstücks taucht der französische Dramatiker Florian Zeller tief in die Wahrnehmung eines Demenzkranken ein und fordert dem Publikum dabei einiges ab. Der 80-jährige Anthony glaubt felsenfest, noch ganz gut klarzukommen. Wie unaufhaltsam seine Demenz fortschreitet, weiss jedoch seine Tochter Anne.
Do. 13. Mär. 25
19:00 - 22:00
Kirche im Kino: Der Zopf Verein Cinetreff Herisau Kino Cinétreff Filmbeginn ist um 19.30 Uhr (Apéro ab 19.00 Uhr) Inhalt zum Film: Drei Leben, drei Frauen, drei Kontinente - drei Schicksale, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Obwohl Smita aus Indien, Giulia aus Italien und Sarah aus Kanada sich nie begegnet sind, sind ihre Leben auf bewegende, einzigartige Weise miteinander verwoben. Die drei Frauen kämpfen in unterschiedlichen Kulturen und Klassensystemen auf verschiedene Weise um ihre Daseinsberechtigung und ihr Überleben.

Titel

Text

schliessen